Du nutzt einen Coworking Space als flexiblen Arbeitsplatz oder überlegst, einen solchen zu mieten? Dann stellst du dir sicher die Frage: Kann ich die Kosten für Coworking in Deutschland von der Steuer absetzen? Die Antwort lautet: Ja – unter bestimmten Voraussetzungen! Hier erfährst du, wie du als Selbstständiger, Freiberufler oder Angestellter die Kosten optimal steuerlich geltend machst und worauf du achten musst.
Was ist ein Coworking Space und für wen lohnt sich das steuerliche Absetzen?
Coworking Spaces sind flexibel mietbare Arbeitsplätze, die dir nicht nur Infrastruktur, sondern oft auch Netzwerk und Gemeinschaft bieten. Sie sind besonders beliebt bei Selbstständigen, Start-ups, Freiberuflern, aber auch bei Angestellten im Homeoffice oder auf Dienstreise. Die gute Nachricht: Die Kosten gelten in der Regel als betriebliche Ausgaben oder Werbungskosten und sind damit steuerlich absetzbar.
Wer kann Coworking-Kosten absetzen?
Berufsgruppe | Absetzbare Kosten | Voraussetzungen |
---|---|---|
Selbstständige | Miete, Nebenkosten, | Ausschließlich berufliche Nutzung, Nachweis durch |
Servicegebühren, | Rechnungen und ggf. Mietvertrag | |
Fahrtkosten, Verpflegung | ||
Freiberufler | s.o. | Klare Trennung zwischen privat und beruflich |
Angestellte | Miete, Fahrtkosten, | Coworking darf nicht „erste Tätigkeitsstätte“ sein, |
Verpflegungspauschale | Nachweis der beruflichen Nutzung notwendig |
Welche Kosten sind absetzbar?
Du kannst mehr als nur die reine Miete geltend machen. Hier ein Überblick:
- Miete für den Arbeitsplatz (auch tage- oder stundenweise)
- Nebenkosten (z. B. Internet, Druckkosten, Reinigung)
- Zusätzliche Dienstleistungen (z. B. Postservice, Meetingräume)
- Fahrtkosten (0,30 €/km mit dem PKW, Hin- und Rückfahrt; ab dem 21. Kilometer 0,38 €/km; alternativ tatsächliche Kosten bei ÖPNV bis 4.500 € jährlich)
- Verpflegungspauschale (14 €/Tag bei mehr als 8 Stunden Abwesenheit, max. 3 Monate pro Space)
- Übernachtungskosten (bei beruflicher Auswärtstätigkeit)
- Bürobedarf und Ausstattung (z. B. Schreibtisch, Stuhl, Technik, falls nicht im Space enthalten)
Wichtige Voraussetzungen für die steuerliche Absetzbarkeit
Damit das Finanzamt die Kosten anerkennt, musst du folgende Punkte beachten:
- Ausschließliche berufliche Nutzung: Die Kosten müssen klar deinem Unternehmen oder deiner beruflichen Tätigkeit zugeordnet werden. Private Nutzung mindert die Absetzbarkeit oder schließt sie aus.
- Sorgfältige Dokumentation: Bewahre alle Rechnungen, Belege und ggf. Mietverträge auf. Bei Fahrtkosten empfiehlt sich ein Fahrtenbuch.
- Vorsteuerabzug: Bist du umsatzsteuerpflichtig, kannst du die Vorsteuer aus den Coworking-Rechnungen geltend machen. Kleinunternehmer nach § 19 UStG sind hiervon ausgenommen.
- Keine doppelte Geltendmachung: Wer bereits ein häusliches Arbeitszimmer absetzt, kann nicht zusätzlich die Coworking-Kosten für denselben Zweck ansetzen.
Besonderheiten für Angestellte
- Erste Tätigkeitsstätte: Wird der Coworking Space vom Arbeitgeber dauerhaft zugewiesen, gilt er als „erste Tätigkeitsstätte“. Dann kannst du nur die Entfernungspauschale ansetzen, keine Reisekosten oder Verpflegungspauschalen mehr.
- Temporäre Nutzung: Nutzt du den Coworking Space nur gelegentlich, kannst du Fahrtkosten und ggf. Verpflegungspauschalen als Werbungskosten oder über den Arbeitgeber steuerfrei abrechnen.
- Arbeitgebererstattung: Dein Arbeitgeber kann Kosten für Coworking und Fahrten steuerfrei erstatten.
Praxisbeispiel: So sieht die Abrechnung aus
Kostenart | Beispielbetrag | Absetzbarkeit |
---|---|---|
Miete Coworking Space | 250 €/Monat | 100 % |
Nebenkosten (Internet) | 30 €/Monat | 100 % |
Fahrtkosten (10 km, 20 Arbeitstage) | 60 € | 100 % |
Verpflegungspauschale | 14 €/Tag x 10 Tage = 140 € | 100 % (max. 3 Monate) |
Tipps für die Steuererklärung
- Belege sammeln: Ohne Nachweis keine Absetzbarkeit! Mietvertrag, Rechnungen, Zahlungsbelege und ggf. Fahrtenbuch sind Pflicht.
- Klare Trennung: Nutze den Space ausschließlich beruflich und dokumentiere das.
- Steuerberater fragen: Bei Unsicherheiten lohnt sich der Gang zum Profi, um alle Vorteile zu nutzen und Fehler zu vermeiden.
Fazit: Coworking-Kosten clever absetzen
Coworking Spaces bieten nicht nur Flexibilität und Inspiration, sondern auch handfeste steuerliche Vorteile. Mit der richtigen Dokumentation und klarer beruflicher Nutzung kannst du die Kosten in voller Höhe absetzen – egal, ob du selbstständig, freiberuflich oder angestellt bist. Nutze diese Möglichkeiten, um deine Steuerlast zu senken und gleichzeitig produktiv zu arbeiten!