Einleitung: Warum die Wahl des richtigen Coworking Spaces entscheidend ist

Einleitung: Warum die Wahl des richtigen Coworking Spaces entscheidend ist

Du möchtest flexibel arbeiten, Kosten sparen und gleichzeitig ein professionelles Umfeld bieten? Coworking Spaces bieten dir genau das – aber nur, wenn du den richtigen auswählst. Denn nicht jeder Space passt zu jedem Unternehmen. In diesem Beitrag zeige ich dir, worauf du achten solltest, wie du Angebote vergleichst und welche Faktoren über Erfolg oder Frust entscheiden können.


1. Ziele und Bedürfnisse deines Unternehmens klären

Bevor du überhaupt beginnst zu suchen, solltest du genau wissen, was du brauchst. Stelle dir diese Fragen:

  • Wie viele Mitarbeiter sollen im Space arbeiten?
  • Brauchst du nur einen Schreibtisch, ein privates Büro oder Meetingräume?
  • Welche Infrastruktur ist dir wichtig? (Drucker, Küche, Ruheräume, Events?)
  • Willst du Netzwerken oder lieber in Ruhe arbeiten?

Tipp: Erstelle eine Must-Have- und eine Nice-to-Have-Liste, um Angebote leichter zu vergleichen.


2. Lage & Erreichbarkeit – mehr als nur eine Adresse

Die Lage deines Coworking Spaces beeinflusst nicht nur den Arbeitsweg deines Teams, sondern auch die Außenwirkung auf Kunden und Partner. Prüfe:

KriteriumWarum es wichtig ist
Nähe zu ÖPNVErleichtert den Arbeitsweg für alle
ParkmöglichkeitenBesonders wichtig für Außendienstteams
Gastronomie in der NäheFür Mittagspausen & informelle Meetings
Repräsentative UmgebungPositiver Eindruck bei Kundenbesuchen

Laut einer Studie von Deskmag, legen 78 % der Nutzer größten Wert auf eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel.


3. Ausstattung und Services – mehr als nur WLAN

Achte auf die Ausstattung und frage nach folgenden Aspekten:

  • Highspeed-Internet
  • Ergonomische Möbel
  • Telefonkabinen oder Rückzugsorte
  • Nutzung von Meetingräumen (inkl. Buchungssystem)
  • Reinigungsservice
  • Drucker, Scanner, Präsentationstechnik

Viele Spaces bieten zusätzliche Services wie Firmensitz-Anmeldung, Postannahme oder Eventorganisation.


4. Atmosphäre & Community – der oft unterschätzte Faktor

Die Energie in einem Coworking Space kann motivierend – oder ablenkend – sein. Nimm dir Zeit, den Space zu besuchen und beobachte:

  • Wie interagieren die Nutzer miteinander?
  • Ist es eher ruhig oder dynamisch?
  • Gibt es Community-Events, Netzwerktreffen oder gemeinsame Mittagessen?

Eine positive Atmosphäre kann Kreativität fördern und dein Team langfristig binden.


5. Preis-Leistungs-Verhältnis – auf das Kleingedruckte achten

Coworking Spaces gibt es für jedes Budget – aber Vorsicht: günstiger ist nicht immer besser. Achte beim Preisvergleich auf folgende Punkte:

FaktorWas zu prüfen ist
VertragslaufzeitenMonatlich kündbar oder Jahresvertrag?
Inklusive LeistungenWLAN, Kaffee, Reinigung, Nutzung Meetingraum
Versteckte KostenZusatzkosten für Drucker, Events, Adresse?

Tipp: Kalkuliere genau, was du monatlich brauchst – und vergleiche das Gesamtpaket, nicht nur den Grundpreis.


6. Skalierbarkeit – mit dem Unternehmen wachsen

Kannst du bei Bedarf ein größeres Büro oder mehr Arbeitsplätze dazubuchen? Ist der Anbieter auch in anderen Städten vertreten? Wenn du planst zu wachsen oder flexibel zu bleiben, solltest du dir diese Fragen im Vorfeld stellen.


Fazit: Deine Checkliste für die Auswahl

✅ Lage & Erreichbarkeit
✅ Ausstattung & Infrastruktur
✅ Arbeitsatmosphäre & Community
✅ Preisstruktur & Vertragsdetails
✅ Skalierbarkeit & Zukunftssicherheit

Wenn du diese Punkte beachtest, findest du mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Coworking Space, der perfekt zu deinem Unternehmen passt – heute und morgen.

Related Posts
Leave a Reply

Your email address will not be published.Required fields are marked *